Wunschkapseln: Sechs Initiativen erhalten je 1.893 Euro

Ein besondere Atmosphäre herrschte am Dienstag im Foyer des Mercedes-Benz Business Center der MHP Arena. Die VfB-Stiftung Brustring der Herzen hatte sechs Organisationen zur feierlichen Spendenübergabe unter dem eindrucksvollen VfB-Wappen eingeladen.
Seit 2023 engagieren sich Mercedes-Benz und Porsche im weltweit einzigartigen Markenbündnis für den VfB Stuttgart. Ausdruck dieser Partnerschaft ist aus ein besonderes VfB-Wappen: Das über neun Quadratmeter große und rund 400 Kilogramm schwere Unikat wurde zu Teilen in den Lehrwerkstätten der beiden Automobil-Weltmarken gefertigt und symbolisiert die Stärke sowie den Zusammenhalt – ganz nach dem Leitmotiv „aus der Region, für die Region.“
Eine Besonderheit ist darüber hinaus das Wappen selbst: Es besteht aus insgesamt 1.893 sogenannten „Wunschkapseln“, die Fans zum Preis von 49,99 Euro unter (go.vfb.de/wunschkapsel) erwerben können. Der gesamte Erlös fließt zu 100 Prozent in Projekte der VfB-Stiftung Brustring der Herzen.
Mit dem Kauf einer Kapsel hatten die Unterstützerinnen und Unterstützer bis Ende 2024 die Möglichkeit, persönliche Herzenswünsche einzureichen und neben den bereits bestehenden Projekten der Stiftung zusätzliche Projekte der Region vorzuschlagen. Im Rahmen dieser Aktion erhalten nun erstmals sechs verschiedene gemeinnützige Initiativen eine Spende in Höhe von jeweils 1.893 Euro.
Die nachfolgend aufgeführten Organisationen wurden von den Wunschkapselinhabern vorgeschlagen und durch die Stiftung ausgewählt:
Wildwasser Stuttgart e.V. unterstützt Frauen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt, Grenzverletzungen oder Machtmissbrauch erlebt haben – unabhängig von Herkunft, Orientierung oder anderen Merkmalen. Der Verein bietet außerdem Beratung für Angehörige, Unterstützerinnen sowie Fachkräfte aus psychosozialen Bereichen an.
Der Verein der Palliativ-Care-Teams im Kreis Böblingen e.V. unterstützt schwerstkranke Kinder dabei, ihre letzte Lebensphase zuhause im Kreis ihrer Familie zu verbringen. Ein spezialisiertes SAPV-Team (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) steht den Familien rund um die Uhr zur Seite und sorgt für eine individuelle, würdevolle Betreuung – abgestimmt auf die Bedürfnisse des Kindes und seiner Angehörigen.
Im Hospiz Stuttgart finden schwerstkranke Erwachsene, Kinder- und Jugendliche finden ein vorübergehendes Zuhause, um in einer geborgenen, gesicherten und unterstützenden Umgebung versorgt zu werden und Abschied nehmen zu können. Darüber hinaus werden die Angehörigen und Trauernden unterstützt und begleitet.
Das Haus Aichele ist eine traditionsreiche Jugendhilfeeinrichtung für psychisch erkrankte und verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren. Viele der aufgenommenen Kinder haben schwere traumatische Erfahrungen gemacht. Neben individueller Betreuung bietet das Haus auch regelmäßige familientherapeutische Sitzungen und Gruppenangebote für Angehörige, mit dem Ziel, eine Rückführung in die Herkunftsfamilie zu ermöglichen.
Die Theaterakademie Stuttgart e.V. ist eine staatlich anerkannte Ergänzungsschule mit den Schwerpunkten Theaterpädagogik, Schauspiel und Sprechkunst. Seit ihrer Gründung 1995 hat sie sich zu einer renommierten Ausbildungsstätte in Baden-Württemberg entwickelt. Der Unterricht verbindet künstlerische Qualität mit gesellschaftlicher Verantwortung, etwa durch Projekte in den Bereichen Integration, Inklusion und Altenpflege. Die Akademie fördert zudem internationale Teilhabe, etwa durch Stipendien für geflüchtete Jugendliche, und ermöglicht Absolventen einen direkten Berufseinstieg.
Der Förderverein der Dollinger Realschule Biberach e.V. wurde 1998 von Eltern und Lehrern gegründet. Als gemeinnütziger Verein unterstützt er die Schule ideell und materiell, insbesondere im kulturellen und musischen Bereich zur Ergänzung des Unterrichts.
