VfB-Stiftung begeistert beim Saison-Opening

„Herz zeigen. Menschen helfen“
Unter dem Motto „Herz zeigen. Menschen helfen“ präsentierte sich die VfB-Stiftung „Brustring der Herzen“ beim Saisonauftakt mit unterschiedlichen Aktionen.
Schon vor dem offiziellen Beginn um 10 Uhr bildete sich eine lange Schlange vor dem Stand. Viele Besucher informierten sich über Projekte der Stiftung, besonders zum Thema Nachhaltigkeit.
Ein Anziehungspunkt stellte das Glücksrad mit attraktiven Preisen dar. Für besonderes Aufsehen sorgte der Hauptgewinn: ein Sack mit VfB-Erde – aufbereiteter Stadionrasen aus der MHP Arena, recycelt zu fruchtbarer Erde, die CO₂ bindet und den ökologischen Kreislauf unterstützt. „Die Karotten in meinem Hochbeet werden nun also zukünftig in geschichtsträchtiger Erde wachsen“, freute sich ein Gewinner, der den Sack stolz nach Hause trug.
90.000 Euro Spende für soziale Projekte
Ebenfalls großer Andrang herrschte am Stand des langjährigen Stiftungspartners Stars4Kids. Die Tombola „Jedes Los gewinnt“ lockte mit Trikots, Trainingsshirts, Bälle und Taschen. Vorstand Martin Schäfer und sein Team hatten alle Hände voll zu tun und verkauften den ganzen Tag über Lose zugunsten sozialer Projekte der VfB-Stiftung und von Stars4Kids. „Wenn die neue Saison so wird, wie die Fans hier heute reinhauen, dann werdet ihr Europa League-Sieger und Deutscher Meister“, frohlockte der Stars4Kids-Vorstand.
Am Nachmittag übergab Schäfer eine Spende von 90.000 Euro an die VfB-Stiftung, vertreten durch die beiden Zeugwarte Michael Meusch und Thomas Schultheiß.
Kinder entdecken Artenvielfalt
Abseits des Trubels auf der Mercedesstraße fand eine Premiere auf dem Clubgelände statt: die VfB-Stiftung bot zwei Führungen auf dem Biodiversitäts-Lehrpfad an. Kinder aus dem Fritzle-Club, die im Vorfeld Tickets über eine Verlosung gewonnen hatten, erfuhren in einem 45-minütigem Rundgang, warum der VfB in Kooperation mit dem NABU im vergangenen Jahr eine rund 400 Quadratmeter große Fläche für Insekten und Tiere aufgewertet hat. „Rasenplätze haben für Insekten keinen Nutzen. Als Pendant dazu haben wir einen vielfältigen Lebensraum für heimische Insekten und Tiere geschaffen“, erklärte Entomologe Markus, „Die Stauden und Blüten dienen als Tankstelle“.
Die Kinder lernten an den unterschiedlichen Stationen die Bedeutung heimischer Wildkräuter, Bäume und Sträucher für Insekten, Vögel, Säugetiere und Amphibien kennen, erfuhren mehr über Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge. Besonderen Spaß machte das Entdecken mit allen Sinnen: Kornelkirschen probieren, Vogelfedern ertasten, den Sand im Wildbienensandkasten fühlen oder in Löchern von Totholz nach Käfern suchen. Trotz großer Hitze verfolgten die Kinder die Ausführungen mit viel Interesse und löcherten den Experten mit Fragen. Besondere Begeisterung löste der Schaukasten aus, den Markus zum Abschluss der Führung zeigte – mit 30 präparierten Insekten von Hirschkäfer bis zu Hornisse. „Die kenne ich nur aus Büchern“, staunte ein Junge, „heute habe ich echt einiges dazugelernt!“. Zum Abschied erhielten die jungen Naturforscher jeweils ein Tütchen mit VfB-Saatgut „Weiß-Rot blüht auf“ für den heimischen Garten.
Das Saison-Opening zeigte: Die VfB-Stiftung verbindet Fußball, soziales Engagement und Umweltschutz – und erreicht damit Fans jeden Alters.