VfB-Lernzentrum

Vorbildfunktion für Bildung
Die MHPArena als spannendes Klassenzimmer. Das VfB-Lernzentrum hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler sowie junge Erwachsene an einem außergewöhnlichen Lernort für gesellschaftspolitische Themen zu motivieren. Dort, wo sonst Fußballbegeisterung auf sportliche Vorbilder trifft, setzen sich junge Menschen mit Hilfe von niederschwelligen Angeboten und kreativen Methoden mit Inhalten auseinander, die für ein demokratisches Miteinander wichtig sind. Werte, für die der VfB im Rahmen seines gesellschaftlichen Engagements VfBfairplay steht, sollen ebenso anhand von Beispielen aus der Welt des Fußballs vermittelt werden.
Das Angebot des VfB Lernzentrums richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 (schulartübergreifend) sowie an fußballbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene aus Einrichtungen der Sozial- und Jugendarbeit sowie aus Vereinen. Die eintägigen Workshops sind kostenfrei und werden von pädagogischen Fachreferenten des VfB Fanprojekts durchgeführt.
Schwerpunkte des VfB Lernzentrums
- Stärkung sozialer und demokratischer Kernkompetenzen
- Förderung von Respekt, Solidarität und Toleranz
- Sensibilisierung für gesellschaftspolitische Themen
- Förderung sozialer Teilhabe, Integration und Inklusion
- Gewaltprävention und interkulturelle Kompetenz
Bestandteile jedes Workshops
- Kennenlernen des VfB Stuttgart
- wählbare Schwerpunkte mit festen Inhalten, jedoch gruppenspezifisch angepasst
- Arenatour
Themenschwerpunkte
Workshop 1: Gewaltprävention, Zivilcourage und FairplayWorkshop 2: kulturelle Identität und HerkunftWorkshop 3: Mehr als ein Spiel. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fußballkontext.Workshop 4: Nachhaltigkeit im Fußball am Beispiel vom VfB
Ablauf und Rahmenbedingungen: Die Workshops finden von Montag bis Freitag statt. In den Schulferien können leider keine Workshops stattfinden. Der zeitliche Ablauf sieht ein Zeitfenster von etwa 9.15 Uhr bis ca. 15 Uhr vor. Der exakte zeitliche Ablauf des Workshops wird stets individuell in Absprache zwischen Referenten und Lehrkräften ermittelt. Die Gruppe sollte aus mindestens 15 und maximal 30 Teilnehmern bestehen und von mindesten zwei Lehrkräften begleitet werden. Getränke und Verpflegung müssen selbstständig mitgebracht werden.