Herz für Kinder: 17.500 € für die Stuttgarter Arche

Hilfe für Kinder aus sozial benachteiligten Familien
In der Stuttgarter Arche fand bereits kurz vor Weihnachten eine Bescherung statt: Die VfB-Stiftung Brustring der Herzen übergab einen Spendenscheck an die Einrichtung, die sich für Kinder aus sozial benachteiligten Familien einsetzt und ihnen wichtige Zukunftsperspektiven bietet.
Seit etwas mehr als einem Jahr ist die Arche auch in Stuttgart aktiv. Die Einrichtung kümmert sich vor allem um Kinder, die von Armut betroffen sind, Schwierigkeiten in der Schule oder emotionale Nöte haben. Hier erfahren sie Unterstützung im Alltag, Wertschätzung und Geborgenheit. Betreut werden sie von einem Team aus drei festen Mitarbeitenden, einer FSJlerin, einigen Praktikanten und sechs bis sieben Ehrenamtlichen.
In den Räumlichkeiten in der Danneckerstraße in Stuttgart-Mitte nahm der Projektleiter der Arche, Samuel Kalmbach, im Beisein von Christine Potnar, Leiterin der VfB-Stiftung sowie Steffen Lindenmaier, Geschäftsführer der VfB-Stiftung und einiger Kinder, den Spendenscheck von Dominik Wehner, Commercial Director bei SanLucar, entgegen. Die Spende in Höhe von 17.500 Euro resultiert aus einer Aktion im Oktober 2024: Im Rahmen einer speziellen VfB-Edition hatte San Lucar, Service Partner des VfB Stuttgart, insgesamt 35.000 Euro für die VfB-Stiftung gesammelt. Die eine Hälfte ging nun an die Arche Stuttgart, die andere Hälfte der Spende wird für ein gemeinsames gemeinnütziges Projekt in Südafrika verwendet.
Die Arbeit der Arche wird ausschließlich durch Spenden finanziert – sei es in Form von Geld, Kleidung und Spielgeräten – und ehrenamtlichem Engagement. Die Spende der VfB-Stiftung Brustring der Herzen und von SanLucar hilft beispielsweise, den Mittagstisch zu finanzieren und Arche-Familien mit einer Baby-Erstausstattung zu versorgen. Für die Zukunft sind gemeinsame Aktionen mit der VfB-Stiftung geplant, die über die finanzielle Unterstützung hinausgehen, darunter gegenseitige Besuche, Fußball-Camps und Veranstaltungen, die den Kindern das Gefühl geben sollen, Teil eines Teams zu sein. Die Botschaft ist klar: Ihr seid nicht allein – gemeinsam sind wir stark. Gilt für den Fußball ebenso wie für Kinder in schwierigen Lebenssituationen.